Aitel oder Hasel, Nerfling- oder Frauennerfling? Viele Fische ähneln einander oft sehr. Doch als Angler sollte man sie unterscheiden können. Die aktuellen Schonbestimmungen findet Ihr übrigens in der AVBAYFIG.

Kaulbarsch:
- zwei miteinander verbundene Rückenflossen, die vordere mit Stachelstrahlen
- etwas hochrückiger, mit Kammschuppen bedeckter Körper
- brustständige Bauchflossen
- zahlreiche, unregelmäßige, dunkle Flecken
- Schutzstatus: keiner

Donaukaulbarsch:
- brustständige Bauchflossen
- Körpferfarbe: Grautöne mit dunklen Querbinden
- endständiges Maul
- Kiemendeckel endet mit zwei spitzen Dornen
- Schutzstatus: ganzjährig
- zwei miteinander verbundene Rückenflossen, erstere mit Stachelstrahlen
- Schutzstatus: ganzjährig

Karausche:
- keine Barteln
- endständiges, nicht vorstülpbares Maul
- hochrückiger, seitlich etwas abgeflachter Körper
- Rückenflosse leicht konvex (=nach außen gewölbt)
- im Jugendstadium meist ein schwarzer Fleck an der Schwanzwurzel
- Schutzstatus: ganzjährig

Giebel:
- keine Barteln
- leicht unterständiges, vorstülpbares Maul
- hochrückiger, seitlich etwas abgeflachter Körper
- der Körper ist zur Gänze beschuppt
- Untere Körperseiten silbrig glänzend
- Schwarzes Bauchfell
- Rückenflosse leicht konkav (eingebuchtet)
- Schutzstatus: keiner

Nerfling:
- Maul endständig bis leicht oberständig
- Maulspalte schräg nach oben gerichtet
- Bauch-, After- und Schwanzflosse sind oftmals rötlich gefärbt
- vergleichsweise kleine Schuppen
- spitz zulaufender Fortsatz am unteren Ende des Kiemendeckels
- Schutzstatus: 01.03 bis 30.04
- Schonmaß: 30cm

Frauennerfling:
- kleines, leicht unterständiges Maul mit enger Maulspalte
- große, metallisch glänzende Schuppen mit Netzmuster
- Rückenflossenansatz beginnt über Bauchflossenansatz
- Der Kiemendeckel verläuft am unteren Ende rund
- Schutzstatus: ganzjährig

Aitel:
- großer, breiter, gedrungener Kopf
- endständiges, weites Maul
- fast drehrunder Körper mit meist dunkel gesäumten Schuppen (Netzzeichnung)
- Afterflosse nach außen gewölbt (konvex)
- Rücken- und Schwanzflosse fast immer dunkelgrau
- Größere, derbere Schuppen mit meist dunkler Umrandung
- Schutzstatus: keiner

Hasel:
- spindelförmiger, seitlich etwas abgeflachter Körper
- Enges, unterständiges Maul
- alle bauchseitigen Flossen sind blassgelb bis orangefarben
- Afterflosse nach innen gewölbt (konkav)
- Kleinere Schuppen ohne dunkler Umrandung
- Schutzstatus: 01.03 bis 30.04

Zope:
- Leicht oberständiges Maul
- Kleine Schuppen
- Unterer Lappen der Schwanzflosse ist länger als der obere
- Paarige Flossen sind blass gelb bis bräunlich mit dunklem Rand
- Schutzstatus: ganzjährig

Zobel:
- hochrückiger, stark abgeflachter, perlmuttartig glänzender Körper
- hochgewölbte, stumpfe Schnauze
- Maul leicht unterständig
- unterer Lappen der Schwanzflosse ist länger als der obere
- sehr lange Afterflosse
- Augen sind im Verhältnis zur Maulspalte relativ groß
- Schutzstatus: ganzjährig

Schied:
- breites, oberständiges Maul mit verdicktem Unterkiefer, dessen vorragender Teil in eine Vertiefung des Oberkiefers passt
- Maulspalte reicht bis zur Augenmitte
- Afterflosse sichelförmig eingebuchtet (konkav)
- langgestreckter, etwas abgeflachter Körper
- Schutzstatus: 01.03 bis 30.04 / Schonmaß: 40cm

Laube:
- oberständiges Maul ohne verdicktem Unterkiefer
- Ende der Rückenflosse und Anfang der Afterflosse überlappen sich
- schlanker, seitlich abgeflachter Körper
- Bauch und Flanken haben einen starken Silberglanz
- Schuppen sitzen recht locker
- Afterflosse kaum eingebuchtet
- Schutzstatus: keiner
Quellen (Text und Bild): Landesfischereiverband Bayern, OÖ Landesfischereiverband.